Lange galt das papierlose Büro als das Idealbild der modernen Arbeitswelt. Doch in der Realität zeigt sich: Ganz ohne physische Dokumente geht es oft nicht. Verträge, behördliche Unterlagen oder kreative Prozesse – viele Unternehmen setzen daher nicht auf eine radikale Abschaffung des Papiers, sondern auf hybride Lösungen, die digitale und analoge Arbeitsweisen miteinander verbinden.
Büroorganisation
Büroorganisation ist die Grundlage effizienter Abläufe im Büro. Sortieren, strukturieren und Abläufe für Mitarbeiter transparent machen.
Büroorganisation – eine Begriffsbestimmung
Büroorganisation scheint ein etwas diffuser Begriff ähnlich wie Büroservice und beinhaltet daher für viele ganz allgemein Büroarbeiten. Büroorganisation ist jedoch spezieller und eine differenzierte Beschreibung der Leistung führt leichter zur gewünschten Zielgruppe.
Kleine Helfer im Büroalltag
Kleine Helfer, die den Büroalltag erleichtern, kommen oft recht unauffällig daher, zeigen aber oft große Wirkung.
Da viele Menschen einen Großteil ihrer Zeit an ihrem Schreibtisch im Büro verbringen, sollte der Arbeitsplatz so viel Komfort und Funktionalität wie möglich bieten. Damit man sich im Arbeitsalltag nicht mehr mit allerlei lästigen Kleinigkeiten herumschlagen muss, die einen davon abhalten produktiv zu sein, gibt es einige unauffällige Produkte, die einem das Leben leichter machen.
Online-Gehaltsabrechnung spart Zeit,Geld und entlastet Ihre Mitarbeitenden
Das Versenden von Geschäftsdokumenten auf digitalem Weg wird für viele Unternehmen immer attraktiver. Mittlerweile nutzen sie dafür intelligente Softwarelösungen zum Beispiel für eine Online-Gehaltsabrechnung.
Das Digitalisieren von Dokumentmanagementprozessen entlastet ganze Abteilungen in wenigen Schritten. Ein häufig erstelltes Dokument, das jeden Monat an alle Mitarbeitenden versendet wird, ist die Gehaltsabrechnung. Damit der postalische Versand der Gehaltsdokumente nicht zu einem kostspieligen und zeitintensiven Prozess für Personalabteilungen wird, lohnt es sich, den Prozess zu digitalisieren.
Alleinstellungsmerkmal – die Ausnahme von der Regel
Bei jeder Geschäftsgründung wird großer Wert auf das sogenannte Alleinstellungsmerkmal gelegt – die „Einmaligkeit“ gegenüber der angeblichen Konkurrenz. Nun ist der „Mitbewerb“ groß und die eigene Palette der Dienstleistungen scheinbar „gewöhnlich“.