Sie kennen das, vor allem wenn Sie unter den letzten Gästen eines Festes sind und noch helfen alles in die Küche zu tragen. Und plötzlich sitzen die letzten Gäste in der unaufgeräumten Küche zusammen, essen noch etwas und führen gute Gespräche.
Zum Diktat!
Bei so einem Satz taucht vor meinem geistigen Auge die Sekretärin mit dem Schreibblock auf, die fein säuberlich alles in Steno mitschreibt. Die meisten werden diese Assoziation nicht mehr haben. Schreibt überhaupt noch jemand Steno? Ich konnte es mal und schrieb brav an der Uni mit. Heute kann ich diese Mitschriebe nicht mehr lesen 🙂
Nur diktieren und jemand anderen schreiben lassen, der Wunsch ist geblieben und die Umsetzung hat sich nur in der Technik verfeinert.
Muss Gewinn ausschließlich materiell sein?
Kürzlich habe ich gelesen, dass Co-Working-Spaces keinen Gewinn für die Immobilienbranche brächten. Ich glaube, da hat jemand den Sinn von Co-Working-Spaces nicht richtig verstanden. Denn Co-Working-Spaces bedeutet nicht Großraumbüros, in dem jeder einen Schreibtisch mietet und der Vermieter vom Gewinn leben kann. Co-Working ist in erster Linie ein gemeinsames Arbeiten unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Berufsfelder in einem sozialen Umfeld.
Netzwerken – Baustein für die Kundengewinnung
„Sie müssen sich vernetzen“ oder „Die sind einfach nur gut vernetzt“ höre ich immer wieder. Binsenweisheiten – meinen Sie? Netzwerken: Was verbirgt sich dahinter, welche Erwartungen, Möglichkeiten sind damit verbunden und vor allen Dingen, wo ich finde ich für mich das passende Netz? Zudem „Netzwerken“ hört sich schon wieder nach Arbeit an.
Alles andere als altmodisch – Der Brief in der modernen Geschäftswelt
Seit der Antike, als die Babylonier Nachrichten auf Tontafeln ritzten und die Alten Ägypter Papyrus-Rollen beschrifteten, gibt es Briefpapier. In nachfolgenden Jahrhunderten hat es seine Erscheinungsform immer wieder geändert – aber nie an Popularität verloren. Dass später hinzukommende Briefkuvert ergänzte die Einzelblätter zum heute bekannten Ensemble aus Umschlag und Schreibbogen – dem eigentlichen Brief. Er war lange Zeit das einzige Medium der privaten und geschäftlichen Korrespondenz. Mit Beginn des Elektronik-Zeitalters aber wurde er zunehmend überflüssig. Die Kommunikation über E-Mail und Social Media hat den Geschäftsbrief scheinbar verdrängt. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel warum der Geschäftsbrief noch nicht ausgedient hat.