Der Einsatz technischer Geräte ist in heutigen Büros unabdingbar. Deshalb gerhören neben der Grundausstattung zu Computer auch Laptops, Tastaturen, Monitore. Selbstverständlich benötigen Sie Drucker, Scanner und gegebenfalls Faxgeräte dazu. Aktenvernichter und weitere Geräte Sie zusätzlich in vielen größeren Büros. Letztendlich darf die Kaffeemaschine nicht fehlen, die heute vielfach noch durch einen Wasserspender ergänzt wird.
Welche elektrischen Geräte in der heutigen Zeit besonders beliebt sind, lesen Sie in diesem Artikel.
Vom Kleinbetrieb bis Mittelstand – Buchführung für Selbstständige
Für viele Unternehmer ist die Buchführung ein Buch mit sieben Siegeln. Gerade Selbstständigen, die sich abgesehen von der eigenen Steuererklärung nie mit diesem Thema beschäftigt haben, fällt es oft schwer, sich durch die Fülle an Regelungen zu kämpfen. Allerdings ist die Buchhaltung ein notwendiges Übel, mit dem Sie sich gezwungenermaßen auseinandersetzen müssen. Doch was müssen Sie darüber wissen?
Die Selbstständigkeit – Nicht immer ein leichter Weg
Wer sich dazu entschließt, endlich selbstständig zu sein, der sollte bereits schauen, welche Wege er gehen kann, ohne dass es zu erheblichen Problemen kommen wird. Besonders bei der Gründung eines eigenen Unternehmens kann es immer wieder vorkommen, dass man die richtigen Weiterbildungen oder auch anderes braucht, damit auf dem Gebiet nichts mehr schief gehen wird.
Nackenübungen fürs Büro und einen schmerzfreien Arbeitsalltag
Wie oft hört man die Worte, man sei so unfassbar verspannt? Selten trifft man jemanden, den es in der Nackengegend nicht ab und zu zwickt. Unsere obere Schulterpartie scheint immer mehr in Stein gemeißelt zu sein, was durchaus unangenehm schmerzhaft sein kann. Durch regelmäßige Nackenübungen kann man sich allerdings davor schützen und sogar zwischendurch im Büro lassen sie sich vereinbaren, auch ohne Termine verschieben zu müssen.
Verunsicherung bei Abmahnung und DSGVO
Abmahnungen insbesondere im Internet empfinden viele oft als große Ungerechtigkeit. Sie haben das Gefühl, dass Unbekannte ihnen doch scheinbar wegen Kleinigkeiten vermeintlich einen „Rechtsbruch“ angelasten. Inzwischen fürchten sie auch aufgrund der DSGVO, dass Abmahnungen zunehmen. Dabei haben Abmahnung und DSGVO erst auf den zweiten Blick etwas mit einander zu tun.