Natürlich ist es nicht immer ein Zuckerschlecken mehr im Büro zu arbeiten. Der Konkurrenzkampf wird größer und fast jeder Angestellte scheint ersetzbar. Spezialisten haben es ein bisschen besser, denn sie verfügen über ein konkretes Fachwissen in einem Bereich. Und trotzdem sollte sich keiner der Mitarbeiter alles gefallen lassen. Schließlich kann jeder nur richtig arbeiten, wenn die Atmosphäre entsprechend angenehm ist.
Wer also fokussiert arbeiten will, der reagiert natürlich auf alles, was ihn stört, besonders sensibel. Was man sich im Büro nicht alles gefallen lassen sollte, das soll im Folgenden aufgezeigt werden.
Was macht einen Blogartikel lesenswert
Was meinen Blogartikel lesenswert macht, ist die Frage, die ich mir bei jedem neuen Artikel stelle. Ich denke, das hängt zunächst von der Zielgruppe ab. Dazu kommt die Thematik des Blogs. Für „Bürodienste in“, das mit Unternehmen und selbstständigen Bürodienstleistern eine klar definierte Zielgruppe anspricht, müssen die Artikel informativ sein und möglichst aktuelle Themen rund ums Büro beinhalten.
Update für das Start-up – neues Personal finden und organisieren
Wenn ein Start-up den Punkt erreicht, an dem es Erfolg verspricht und Gewinn abwirft, dann hat der Gründer alles richtig gemacht. Die erste turbulente Phase ist überstanden. Aber wer sich zurücklehnt und auf einen Selbstläufer hofft, sollte sich vorsehen, denn eine dynamische Wachstumskurve kommt nicht von alleine. Eine weitere Investitionsstrategie muss her. Dazu gehört natürlich das richtige Scouting nach neuen Mitarbeitern. Doch viele Start-ups haben im Bereich der Human Resources nur wenig Erfahrung, was oft zu schwerwiegenden Problemen führen kann. Aber wie geht’s richtig?
Digitalisierung bringt Fortschritte im Büro21
Heute existieren vielerorts digitale Büroeinrichtungen, wobei man immer noch auf das traditionelle Papier angewiesen ist. Insbesondere bei kleinen Detailabläufen ist die Notwendigkeit dafür sehr klar zu erkennen. Das papierlose Büro existiert daher nur in der Theorie, denn ansonsten würde auch der Drucker ein Auslaufmodell darstellen. Dennoch kann das Büro21 durch das digitale und papierlose Büro viele Abläufe beschleunigen.
Chaos fördert die Denkfähigkeit
Früher hieß, wer aufräumt ist nur zu faul zu suchen. Heute gibt man einer Eigenschaft einen wissenschaftlichen Anstrich und sagt: „Chaos fördert die Kreativität in der Problemlösung.“ Kreativität ist immer gut, bedeutet sie doch neue Ideen, Entwicklung, Innovation und letztendlich Gewinn, der durchaus für Auge, Ohr oder Geist bestehen kann. Für mich ergibt sich die Frage, ist Chaos wirklich von Vorteil. Denn oft ist das eine gute Ausrede für ein Schreibtisch-Chaos.