Am Anfang steht die Idee, das stimmt. Doch ohne klare Ausrichtung auf die Zielgruppe drohen ein paar Fehler, die später nur zeitaufwändig behoben werden können. Wenn Sie bereits Ihr Unternehmen gegründet haben, bleiben grundsätzliche Fragen zur Zielgruppe bestehen. Die Fragestellung verändert sich jedoch im Laufe der Zeit.
Gestaltung moderner Arbeitsbüros
Wer durch die großen Städte läuft, kann vor allem den Bauboom beobachten. Es entstehen moderne Arbeitsbüros, die aber weit mehr darstellen als nur einfache Bürogebäude. Der Zweck der dahinter steht, ist ein gewisser Wohlfühlcharakter. Das bietet wiederum die Sicherheit, dass Mitarbeiter gerne und damit produktiv arbeiten.
Das „offene“ Büro – der Mitarbeiter, der im Glashaus sitzt
Das Großraumbüro war eine Idee aus den 60iger Jahren und kam wohl mit dem ersten Großraumbüro 1961 bei Bertelsmann auf. Die Motivation dahinter war wie heute eine wahrnehmbare Kommunikation mit dem Arbeitnehmer. Dazu kommt, Flächen besser durch bewegliche Raumteile zu nutzen, weil sie eine größere Flexibilität in der Raumaufteilung schaffen. Für die meisten Mitarbeiter bedeuten Großraumbüros jedoch zusätzlich Stress. Warum sollte es also in einem Büro mit durchsichtigen Wänden anders sein?
E-Mails – arbeiten mit Verteilerlisten
Ich hatte diesen Artikel ursprünglich einmal wegen Weihnachtsmails geschrieben. Aber die Problematik beim Arbeiten mit Verteilerlisten bei E-Mails besteht natürlich das ganze Jahr. Verteilerlisten bei E-Mails sind eine wunderbare Arbeitserleichterung, aber die Adressen dürfen natürlich nur für bestimmte Personen sichtbar sein.
Deshalb haben sich bei einem größeren Kontaktkreis beim E-Mail-Versand Verteilerlisten bewährt. Leider vernachlässigen viele Absender, dass sie dabei beim Versand datenschutzrechtliche Vorgaben berücksichtigen müssen. Die Nichteinhaltung kann sogar so strafrechtlichen Konsequenzen nach sich ziehen.
Frauen als Selbstständige oft finanziell klamm
Frauen bereiten ihre Selbstständigkeit im Allgemeinen solide vor, leiden aber dennoch oft an einem chronischen Geldmangel. Frauen gründen häufig, da sie Tätigkeiten wie Büroarbeit ausüben, die häufig nur stundenweise, zumindest nicht täglich gebraucht wird. Dennoch beleibt ihre Selbstständigkeit oft prekär.