Das niederländische Parlament hat im Frühjahr 2015 ein Gesetz erlassen, das ein Recht auf einen Home-Office-Arbeitsplatz ermöglicht. Klare Regelungen sind notwendig, um die Sicherheit bei vertraulichen Arbeiten zu gewährleisten. Zudem sollen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Das Recht auf Home-Office erfordert nicht zuletzt die digitale Erreichbarkeit. Das ist im ländlichen Bereich nicht immer einwandfrei gegeben.
Was auf den ersten Blick sehr positiv klingt, erweist sich für manche Arbeitnehmer auch als Belastung, denn nicht jeder für diese Art der Arbeitsorganisation geeignet ist.
Dieses Gesetz passt sich dennoch einem Trend an, der in Deutschland sowie der Schweiz seit Jahren kontinuierlich zunimmt: Der Arbeitsplatz in der eigenen Wohnung.
Das Recht auf Home-Office ermöglicht den Arbeitsplatz zu Hause
Für Selbstständige wie Ärzte, Steuerberater, Architekten war es schon immer selbstverständlich, dass sie ihren Beruf zu Hause ausüben. Das gilt ebenso für Landwirte und für viele Arten von Handwerksbetrieben vor allem auf dem Land. Diese Berufe ermöglichen alle Kontakt mit einem erweiterten Personenkreis.
Neu ist die Idee des Home-Office nicht, denn die Heimarbeit und mit den Möglichkeiten des PCs als Telearbeit propagiert, war die Arbeit in der eigenen Wohnung schon immer eine Alternative. Dass sich die Telearbeit nicht durchgesetzt hatte, sollte dennoch zu denken geben.
Durch die vielfältigen technischen Möglichkeiten arbeiten neben Selbstständigen vermehrt Angestellte im Home-Office. Meist stellen sie in ihrer Mietwohnung Platz zur Verfügung. Einige haben die Möglichkeit sich ein Arbeitszimmer einzurichten. Einen Platz für den PC oder Laptop sowie den Drucker finden Sie im Allgemeinen immer. Vor allem Berufe, die Bürotätigkeiten beinhalten, können vollkommen autark arbeiten. Das bedeutet für Sie als Arbeitnehmer, dass Sie Kontakt mit anderen Personen weniger persönlich, sondern überwiegend digital aufnehmen.
Vorteile beim Home-Office werden in erster Linie im Umweltschutz gesehen. Dabei unterscheiden sich die die Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in einigen Punkten.
Sind die Vorteile für den Angestellten eher zeitlich, da
- Anfahrtswegen entfallen.
- Zeit und Kosten sich verringern.
- Sie sind vom Wetter unabhängig.
- Sie können Ihre Arbeitszeit meistens frei bestimmen.
Die Vorteile für Unternehmen liegen eher auf der Kostenseite:
- Die Mietkosten verringern sich aufgrund kleinerer Büroflächen
- Weniger Mitarbeiter vor Ort führen zu geringeren Energiekosten
ggf. auch zu weniger Materialverbrauch. - Die Mitarbeiter sind motivierter und zufriedener.
- Die Leistungsbereitschaft ist höher.
Der Umweltaspekt bezieht sich in erster Linie auf die Entzerrung des Verkehrs. Mit der Digitalisierung von Arbeitsvorgängen erhöhen sich andererseits die Energiekosten weltweit.
Für das Home-Office eignen sich aufgrund der technischen Möglichkeiten kreative Berufe oder Tätigkeiten rund um Verwaltung und Internet. Berufstätige, die in so einem Modell eine Chance sehen, sollten sich dennoch auch mit den Tücken des Home-Office vertraut machen.
Das Recht auf Home-Office birgt Gefahren
Firmen wie Yahoo haben vom Home-Office Abstand genommen. Nicht die Kontrolle war ausschlaggebend, wie gerne unterstellt wird, sondern dass die besten Ideen in direkter Kommunikation entstehen. Ein Argument, das ich übrigens auch bei den Verfechtern des Co-Working gehört habe. Gerade weil sie mit unterschiedlichen Berufen zusammen seien, würden diese Gespräche inspirierend wirken.
Microsoft hingegen hat in Untersuchungen festgestellt, dass die Bindung an das Unternehmen größer sei, wenn die Mitarbeiter die Möglichkeit haben, im Home-Office zu arbeiten.
Allein diese beiden großen Firmen zeigen, dass die Einstellung und Erfahrung sehr konträr sind.
Das Recht auf Home-Office ergeben für den Arbeitgeber einige Verpflichtungen:
- Kosten für Energie, Heizung und Material
- Bereitstellung von Equipment
- Datenschutz
- Betriebliche Unfallversicherung
„Telearbeitsverträge“ listen auf, welche Pflichten und Rechte damit verbunden sind. und bieten so eine gute Grundlage für die Verträge zum Home-Office.
Die Zukunft verwaltende Tätigkeiten immer mehr ins Home-Office auszulagern, könnte aus einem Recht eine Verpflichtung machen. Kostenersparnisse für die Arbeitgeber, die keine Büroräume mehr bereitstellen müssen, könnten diesen Gedanken forcieren. Der Schreibtisch, der „überall“ stehen kann, wird in Co-Working-Places bereits verwirklicht.
Die Co-Working-Places wiederum zeigen das Dilemma: viele arbeiten nur manchmal gern allein.
Persönliche Voraussetzungen
Arbeiten im Home-Office wird oft recht rosig gesehen. Es ist selbstverständlich, dass neben Disziplin und Konsequenz eine klare Tagesstruktur mit normalen Bürozeiten notwendig ist. Ein abtrennbarer Arbeitsbereich – besser ein Arbeitszimmer – erleichtert es Grenzen zu ziehen, um Arbeit und Wohnen zu trennen.
Grenzenloses Arbeiten – Fluch oder Segen?
Die Tücken machen sich erst im Laufe der Zeit bemerkbar. Die Erkenntnis, dass Sie diszipliniert sein sollen und sich gut organisieren müssen, muss umgesetzt werden. Das fällt offenbar nicht immer leicht, da in Zeitungen sowie Blogs in unregelmäßigen Abständen Artikel zum Home-Office mit entsprechenden „Tipps“ zur Bewältigung zu finden sind.
„Arbeiten ohne Grenzen“ schreibt die Süddeutsche Zeitung. Diese Medaille hat jedoch zwei Seiten. Natürlich ist freie Zeiteinteilung und freie Arbeitsplatzwahl wunderbar. Nur muss das Arbeitspensum erledigt werden. Und so neigt vor allem die Angestellte dazu, bis weit in den Feierabend zu arbeiten. Das hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen.
Wenn Sie den Austausch mit Kollegen brauchen oder wissen, dass Ihnen die Organisation im persönlichen Bereich schwer fällt, sollten Sie sich nicht auf die Arbeit im Home-Office einlassen. Firmen sollten ihren Mitarbeitern die Gelegenheit bieten, die Arbeit im Home-Office probeweise auszuüben ggf. beratend zur Seite stehen. Am sinnvollsten scheint mir eine Kombination. Dies führt bei den Unternehmen weniger zu den gewünschten Kostensenkungen. Diese Flexibilität fördert aber sicher die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, was dem Unternehmen wiederum zu gute kommt.
Mit der überwiegenden Bürotätigkeit nutzen besonders Frauen gern die Möglichkeit „zu Hause“ zu arbeiten. Wichtig ist, dass vor allem die Familie erkennt, dass die Tätigkeit für den Beruf Vorrang hat. Jemand der „zu Hause“ arbeitet, kann nicht der „nebenher“ für die Wünsche der Familienmitglieder aufkommen. Das sogenannte Multitasking erweist sich besonders für Frauen als Falle.
Wird das Home-Office mehr zu einer Pflicht, sind Arbeitnehmer benachteiligt, die den Kontakt zu anderen Menschen brauchen. Manche arbeiten lieber auf „Zuruf“, als Arbeiten allein „zu Hause“ selbstständig und eigenverantwortlich zu erledigen.
Home-Office-Day
Seit 2009 findet jährlich ein Home-Office-Day statt. Dieser Home-Office-Day findet regelmäßig statt, um die Möglichkeiten dieser Arbeitsform besser kennen zu lernen. Inzwischen wurde die Initiative erweitert und nennt sich nun „Work-Smart-Initiative“. Unternehmen sollen unterstützt werden, flexiblere Arbeitsformen zu finden.
Flexible Arbeitsformen
Das Für und Wider für die Arbeit ausschließlich im Home-Office zeigt, dass weitere Lösungen notwendig sind. Dazu gehört die Arbeitsatmosphäre und die Arbeitsleistung zu verbessern, um für alle Beteiligten eine gewinnbringende Situation zu schaffen.
Die Wünsche von Arbeitnehmern und Arbeitgebern liegen hier nicht weit auseinander. Zumal flexible Arbeitsplätze schon geraume Zeit praktiziert werden.
- Gleitzeit mit flexiblen Anfangs- und Endzeiten sowie einer Kernzeit mit Anwesenheitspflicht
- Arbeitszeitkonto mit einer festgelegten Stundenzahl im Monat, Quartal oder für das gesamte Jahr. Dies ermöglicht Überstunden in besonders arbeitsintensiven Phasen und Freizeit in ruhigeren Arbeitsphasen
- Kombination Home-Office und Betrieb, wo nach Vereinbarung Tätigkeiten am Arbeitsplatz oder zu Hause erledigt werden.
Flexible Arbeitszeitmodelle ermöglichen zumindest im Moment, dass vielfach die betrieblichen Voraussetzungen für einen Schwerpunkt „Home-Office“ fehlen und in technische Abhängigkeit führen.
Die Standortunabhängigkeit ist abhängig von entsprechender Verfügbarkeit von WLAN.
Technische Voraussetzungen sind:- arbeitsplatzunabhängige Datenverfügbarkeit über Intranet oder Cloud
- Software für Anwendung in der Cloud oder im Intranet
- Digitalisierung aller Vorgänge im Unternehmensablauf, damit von jedem Mitarbeiter jederzeit von jedem Standort aus drauf zugegriffen werden kann
Die Digitalisierung in Deutschland steckt vor allem im ländlichen Bereich noch vielerorts in den Kinderschuhen.
Mit der Verwirklichung dieser Punkte ergeben sich teilweise neue Probleme:
- Die Datenverfügbarkeit kann durch Stromausfälle oder Netzausfälle bei den Servern, in denen die Daten gespeichert sind, völlig zum Stillstand kommen. Nicht jedes ausgefallene Netz kann über Satellit ausgeglichen werden.
- Büroorganisation bekommt mit einer Digitalisierung aller Firmendaten einen völlig neuen Stellenwert. Vor allem müssen Mitarbeiter bereit sein, dass ihre Arbeitsschritte jederzeit nachvollziehbar sind. Ein Preis, den nicht alle zahlen wollen.
- Mit einer permanenten Datenverfügbarkeit leidet die Datensicherheit. Dass die Versprechen Datensicherheit auf allen Servern einer Cloud Wunschdenken sind, zeigen nicht nur Hackerangriffe auf Firmennetze wie Sony. Leider zeigt sich auch in Deutschland eine immer dreistere Wirtschaftsspionage.
Die Digitalisierung, das Internet und die ständige Erreichbarkeit eröffnen neue Perspektiven für Arbeitsmodelle. Es liegt wohl im Ermessen der einzelnen Firmen, welche Lösungen für sie praktikabel sind. Auf der anderen Seite möchte nicht jeder Mitarbeiter rund um die Uhr erreichbar sein. Zwei bis drei Tage Home-Office könnte ein sinnvoller Kompromiss sein, um den Kontakt zu den Kollegen nicht zu verlieren. Das zu Hause sollte doch in erster Linie ein Ort der Entspannung und für den Rückzug bleiben.
Für Solo-Selbstständige ist ein Home-Office unumgänglich. Wem das Arbeiten allein schwer fällt, kann dies durch Arbeit beim Kunden verringern oder Co-Working-Spaces in der Nähe suchen. Zudem können Kontakte mit anderen Selbstständigen helfen Schwierigkeiten zu überwinden.
Das könnte Sie auch interessieren
Hallo,
ich arbeite seit nun knapp 6 Jahren im Home Office und habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht. Keine Stechuhr mehr, ich kann Pause machen, wann ich will. Was es braucht ist eine Menge Selbstdisziplin. Wer diese nich that, sollte besser nicht im Home Office rbeiten.